Vermögensaufbau

Strategische Vermögensallokation / Anlagekonzept (SAA)

Die Analyse der vorhandenen Vermögenssituation sowie die Entwicklung einer strategischen Asset Allokation (SAA) legt den Grundstein unserer Zusammenarbeit. Das primäre Ziel der strategischen Asset Allokation ist es, ein Portfolio zu schaffen, das langfristig stabile Renditen erzielt, während es gleichzeitig das Risiko im Vergleich zu anderen möglichen Allokationen minimiert. Dies wird durch eine breite Diversifikation über verschiedene Anlageklassen erreicht, die in der Regel unterschiedliche Risikoprofile und Renditepotenziale haben. Hierbei werden Ihre individuellen Ziele hinsichtlich

  • Renditevorstellungen
  • Anlagehorizont
  • Risikoprofil
  • Anlageklassen
  • „Cash Events“
  • Marktbedingungen und Wirtschaftslage

berücksichtigt.

Um das herauszufinden, hören wir Ihnen genau zu. Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir Ihren Status Quo und Ihre Ziele, kombinieren diese mit unserem Wissen und unseren Erfahrungen und heraus kommt ein gänzlich individuelles Anlagekonzept für Sie. Die Strategische Vermögensallokation legt den Grundstein für den späteren Anlageerfolg und umfasst sämtliche Anlageklassen rund um Aktien, Anleihen, Liquidität, Rohstoffe, Immobilien bis hin zu Private Equity und Private Debt.

Ein wichtiger Aspekt der SAA ist das Rebalancing. Da sich die Werte der verschiedenen Anlageklassen im Laufe der Zeit verändern, kann die ursprüngliche Allokation durch Marktentwicklungen aus dem Gleichgewicht geraten. Beim Rebalancing wird das Portfolio regelmäßig überprüft, und die Gewichtungen der Anlageklassen werden angepasst, um die ursprüngliche strategische Allokation wiederherzustellen. Dies hilft, die Risikostruktur des Portfolios stabil zu halten und potenziell übermäßige Schwankungen zu vermeiden.

Es geht um Ihre Wünsche, um Ihre Vorstellung von Sicherheit und natürlich insgesamt um Ihre persönliche Lebensplanung. Zunächst möchten wir Ihre persönliche Situation kennen lernen und verstehen. Von Berufs wegen müssen wir so neugierig sein, um gemeinsam mit Ihnen Ihre Vermögensplanung zu erstellen: Welches Risiko-Rendite-Niveau ist das richtige für Sie und wie soll es in den kommenden Jahren gesteuert werden?

Risiko und Rendite: Sie können, aber müssen keine Vorstellungen davon haben, wenn Sie zu uns kommen. Aber wenn, dann prüfen wir gerne, ob diese realistisch und grundsätzlich erreichbar sind. Es geht vor allem um zwei Fragen: Welches Risiko möchten Sie sich leisten? Und welches Risiko können Sie sich leisten? Gemeinsam finden wir die Antworten auf diese Fragen und erstellen Ihre persönliche Vermögensplanung.

Wir machen den Unterschied: Bei der Vermögensplanung steht Ihr anzulegendes Wertpapiervermögen im Fokus – bei der Finanzplanung geht es dagegen um sämtliche Finanzbereiche wie Finanzierung, Versicherung und alle anderen Vermögenswerte sowie auch steuerliche Aspekte zu analysieren.

Analyse, Planung, Umsetzung: Schritt für Schritt erarbeiten wir Ihren individuellen Finanzplan, der alle Ihre Fragen vor allem im Hinblick auf Ihre Altersvorsorge, Generationenmanagement und übergeordnete Optimierung der gesamten Struktur beantwortet.

Vielleicht stellen Sie sich auch die Frage, ob Sie in die nächste Immobilie investieren oder Wertpapiere anlegen sollten? Oder wie Sie für die Ausbildung Ihrer Kinder steueroptimiert, vorsorgen können? Ob Sie neue Liquidität anlegen oder bestehende Kredite tilgen sollen? Ob Sie die wichtigsten Risiken für Ihre Familie abgesichert haben und was bei einem möglichen Erbfall passiert?

Lassen Sie uns gemeinsam Lösungen finden und entsprechend umsetzen. Alles startet mit einem strukturierten Plan.

Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Investoren bereits am Kapitalmarkt investiert sind.

Mit der Aufteilung von Anlagen auf verschiedene Einzelinvestments können Sie das Verhältnis von Risiko und Ertrag individuell gestalten.

Wir helfen Ihnen, Risiken breit zu streuen und gleichzeitig höhere Renditen bei einem geringeren Risiko zu erzielen. Passend zu Ihren Vorgaben.

1.Schritt – Analyse der aktuellen Risiken

Kennen Sie eigentlich das Gesamtrisiko Ihres Portfolios? Und passt das überhaupt zu Ihrer Anlagementalität als auch zu Ihrer Einkommens- und Vermögenssituation?

2.Schritt – Prüfung der Depotstruktur

Welches Rendite-Risiko-Profil haben Ihre Anlagen? Sind hauseigene Produkte Ihrer Bank überproportional vertreten?

3.Schritt – Gebühren

Dabei werden die Kosten für Depotführung, Transaktionen und Produkte unter die Lupe genommen

4.Schritt – Analyse der Transparenz

Wie regelmäßig werden Sie über Rendite, Risiken und Gebühren informiert? Und verstehen Sie Ihre Depotauszüge?

Der Check Ihres Depots ist kostenfrei. Sie haben die freie Auswahl aus den besten Produkten des Marktes. Ihre Ziele und Ihre Risikobereitschaft bestimmen unser Handeln. Und alles zusammen ergibt ein optimales Depot für Ihre Geldanlage.

Kontakt

Bitte füllen Sie einfach das Formular aus und wir setzen uns mit Ihnen in Kürze in Verbindung.